Symbol unentbehrlich des vietnamesischen Têt-Festes, der quadratische klebrige Reiskuchen (oder Bánh chưng), auch bekannt als Banh Chung Kuchen, ist weit mehr als nur ein einfaches Gericht: Er verkörpert die Geschichte, die Traditionen und den familiären Geist Vietnams. Mit seiner quadratischen Form, den einfachen, aber bedeutungsvollen Zutaten und der gemeinschaftlichen Zubereitung erzählt dieser Reiskuchen eine ganze Kultur. Man genießt ihn sowohl zu den Feierlichkeiten des Mondneujahrs als auch das ganze Jahr über, zur Freude der Einheimischen und neugieriger Reisender.
Der Ursprung des Bánh chưng
Einer vietnamesischen Legende zufolge entstand der Bánh chưng während der Dynastie der Hung-Könige, vor mehr als zweitausend Jahren. Prinz Lang Liêu, der jüngste Sohn des Königs, kreierte diesen quadratischen Kuchen als Symbol für die Erde, mit Klebreis als Symbol für Wohlstand, Mungbohnen für Fülle und Schweinefleisch für Reichtum. Umhüllt von grünen Dong-Blättern spiegelt er die Harmonie zwischen Natur und Mensch wider. Beeindruckt von der Schlichtheit und Tiefe dieses Gerichts wählte der König es als Opfergabe für das Têt-Fest. Seitdem ist der Banh Chung Kuchen ein zeitloses Symbol für Dankbarkeit gegenüber den Ahnen und die Verbundenheit mit den vietnamesischen Wurzeln.
Vorbereitung der Zutaten
Für die Zubereitung eines traditionellen Banh Chung Kuchen benötigt man einfache, aber sorgfältig ausgewählte Zutaten.
Der weiße, glänzende Klebreis muss von hoher Qualität sein, um eine zarte und klebrige Textur zu gewährleisten, wird mit einer Prise Salz vermischt und 6 bis 8 Stunden eingeweicht. Die geschälten, leuchtend gelben Mungbohnen werden mindestens 2 Stunden lang in Wasser eingeweicht. Das Schweinefleisch, oft Bauchspeck mit einem ausgewogenen Anteil an Fleisch und Fett, wird mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer mariniert. Die großen, frischen Dong-Blätter werden sorgfältig gewaschen und dienen zum Einwickeln des Kuchens, während die zuvor eingeweichten Bambusfäden alles zusammenhalten.
Wie man den Bánh chưng herstellt
Zuerst legt man zwei oder drei große Dong-Blätter über Kreuz, mit den Blattadern nach außen. In die Mitte kommt eine weiße, glänzende Schicht leicht gesalzenen Klebreises, gefolgt von einer großzügigen Portion aromatischer Mungbohnenpaste und zarten, gewürzten Schweinefleischstücken. Eine zweite Schicht Mungbohnen wird hinzugefügt und zum Schluss eine letzte Schicht Reis, die den "Schatz" verschließt. Die Blätter werden sorgfältig gefaltet, sodass ein perfekt quadratisches Paket entsteht, das fest mit feinen Bambusfäden verschnürt wird.
Man kann auch eine quadratische Form verwenden, um das Einwickeln des Banh Chung Kuchen zu erleichtern und ein ästhetischeres Ergebnis zu erzielen.
Die Vietnamesen versammeln sich in der Familie, um die Dong-Blätter zu falten, die Formen mit Reis, Fleisch und Bohnen zu füllen und gemeinsam die Banh Chung Kuchen in einer warmen, herzlichen Atmosphäre zu formen. Es ist auch eine Gelegenheit, Traditionen weiterzugeben, die Bindungen zwischen den Generationen zu stärken und die Freude an den Têt-Vorbereitungen zu teilen.
Die letzte Etappe: das Kochen der Bánh chưng. Die Kuchen werden in große Töpfe mit kochendem Wasser gelegt und 8 bis 12 Stunden lang langsam gekocht, wobei sich nach und nach ein pflanzlich-säuerlicher und zugleich herzhaft-süßer Duft entfaltet. Währenddessen knistert das sorgfältig unterhaltene Holzfeuer leise und verbreitet wohltuende Wärme. Rund um das Feuer versammelt sich die Familie, unterhält sich, lacht und erzählt Geschichten, wodurch eine intime und freudige Atmosphäre entsteht. In der trockenen Winterkälte des Têt wird dieses Wachen rund um den Kochtopf zu einem kostbaren Moment, in dem sich die Wärme der Flammen mit der familiären Verbundenheit vermischt. Nach dem Kochen werden die Banh Chung Kuchen aus dem Wasser genommen, gepresst, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, und dann ruhen gelassen, bevor sie verzehrt werden.
Der Genuss des Bánh chưng
Der Banh Chung Kuchen wird idealerweise gedämpft genossen, um seine zarte Textur wiederzuerlangen, oder leicht in der Pfanne angebraten, um eine feine, goldene und knusprige Kruste zu erhalten. In Viertel geschnitten, enthüllt er seine harmonischen Schichten: das weiße, weiche Klebreis, die cremige Süße der Mungbohnenpaste und das würzige Aroma des mit Pfeffer und Gewürzen gewürzten Schweinefleischs. Jeder Bissen bietet eine perfekte Balance zwischen Texturen und Aromen, sowohl aromatisch als auch herzhaft.
Traditionell wird er mit süß-sauer eingelegtem Gemüse (dưa muối) oder feinen Scheiben eingelegter Zwiebeln serviert, die eine frische Note bringen und den Gaumen beleben. Während des Têt-Fests steht der Banh Chung Kuchen im Zentrum des Tisches und wird mit den Liebsten geteilt, als Symbol für Wohlstand und familiäre Harmonie. Für Reisende ist der Genuss dieses symbolischen Kuchens eine Gelegenheit, in die vietnamesische Kultur einzutauchen und mit einem einzigen Bissen das reiche, jahrtausendealte Erbe zu entdecken.
Für gestresste Stadtbewohner gibt es auch kleinere Banh Chung Kuchen, die sich leicht kochen und in Einzelportionen genießen lassen. So werden sie nicht nur während des Têt-Fests gegessen, sondern sind auch ein beliebtes Alltagsgericht oder ein geschätzter Snack am Nachmittag.
Die Varianten des vietnamesischen Klebreiskuchens
Neben dem traditionellen Banh Chung Kuchen gibt es viele Varianten, die den kulinarischen Reichtum und die Vielfalt Vietnams zeigen:
Bánh tét: zylindrisch, häufiger im Süden, in dicke Scheiben geschnitten, kann salzig oder süß sein.
Bánh chưng ngọt: gefüllt mit roten Bohnen, geraspelter Kokosnuss und Zucker, mit einem süßen und aromatischen Geschmack.
Bánh chưng chay: für vegetarische Ernährung geeignet, ersetzt Fleisch durch Pilze, Gemüse und manchmal Tofu.
Bánh chưng gù: Eine Spezialität der ethnischen Gruppen Tay und Thai, zeichnet sich durch seine leicht gewölbte Form aus, die an einen gebeugten Rücken erinnert. In Ha Giang wird er mit grün gefärbtem Klebreis zubereitet, während in Bac Ha die Tay schwarzen Reis verwenden, was ihm ein einzigartiges und ansprechendes Aussehen verleiht.
Diese Varianten, auch wenn sie sich in Form oder Zutaten unterscheiden, bewahren alle die Seele und Symbolik des Banh Chung Kuchen: ein Gericht, das Familien vereint und das kulturelle Erbe Vietnams feiert.
Heute ist der Banh Chung Kuchen nicht nur ein traditionelles Têt-Gericht, sondern auch ein echtes Geschmackserlebnis, das Generationen verbindet. In der Familie warm geteilt, verkörpert er die Erinnerung und die vietnamesische Identität. Und wenn der Winter naht, gibt es nichts Schöneres, als angebratene Banh Chung Kuchen-Stücke zu genießen: goldbraun und knusprig außen, weich und leicht klebrig innen. Ein einfaches Gericht, das dennoch die Nostalgie winterlicher Abende und die Wärme vietnamesischer Haushalte zum Mondneujahr weckt.
Entdecken Sie Vietnam mit IZITOUR
Mehr erfahren: